Datenschutz
Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen. Der Schutz und die Sicherheit Ihrer persönlichen Informationen bei der Nutzung unserer Website ist für uns sehr wichtig. Wir möchten Sie daher an dieser Stelle darüber informieren, welche Ihrer personenbezogenen Daten wir beim Besuch unserer Website erfassen und für welche Zwecke diese verwendet werden. Diese Datenschutzerklärung gilt für die Website der Alexander und Partner Rechtsanwälte mbB, die unter der Domain www.alexander-partner.com sowie den verschiedenen Subdomains zu erreichen ist („unsere Website“).
Wer ist verantwortlich und wie erreiche ich Sie?
Verantwortlicher
für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
Alexander & Partner Rechtsanwälte mbB
Joachimsthaler Straße 30
10719 Berlin
T +49 30 8877805-0
F +49 30 8877805-99
info@alexander-partner.com
www.alexander-partner.com
Datenschutzbeauftragter
Dr. Frank Tykwer
Cäcilienhöhe 173
45657 Recklinghausen
T +49 2361 26991
info@dsb-notare-aerzte.de
Worum geht es?
Diese Datenschutzerklärung erfüllt die gesetzlichen Anforderungen an die Transparenz bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten. Dies sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierzu gehören beispielsweise Informationen wie Ihr Name, Ihr Alter, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer, Ihr Geburtsdatum, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre IP-Adresse oder das Nutzerverhalten beim Besuch einer Website. Informationen, bei denen wir keinen (oder nur mit einem unverhältnismäßigen Aufwand) Bezug zu Ihrer Person herstellen können, z.B. durch Anonymisierung, sind keine personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten (bspw. das Erheben, das Abfragen, die Verwendung, die Speicherung oder die Übermittlung) bedarf immer einer gesetzlichen Grundlage und eines definierten Zwecks. Gespeicherte personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Verarbeitung erreicht wurde und es keine rechtmäßigen Gründe für eine weitere Aufbewahrung der Daten gibt. Wir informieren Sie in den einzelnen Verarbeitungsvorgängen über die konkreten Speicherfristen bzw. Kriterien für die Speicherung. Unabhängig davon speichern wir Ihre personenbezogenen Daten im Einzelfall zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen und wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Wer bekommt meine Daten?
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten, die wir auf unserer Website verarbeiten, nur dann an Dritte weiter, wenn dies zur Erfüllung der Zwecke erforderlich ist und im Einzelfall durch die Rechtsgrundlage (z.B. Einwilligung oder Wahrung berechtigter Interessen) gedeckt ist. Darüber hinaus geben wir im Einzelfall personenbezogene Daten an Dritte weiter, wenn dies der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. Mögliche Empfänger können dann z.B. Strafverfolgungsbehörden, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Gerichte usw. sein. Soweit wir für den Betrieb unserer Website Dienstleister einsetzen, die im Rahmen einer Auftragsverarbeitung in unserem Auftrag personenbezogene Daten gem. Art. 28 DSGVO verarbeiten, können diese Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten sein. Ausführlichere Informationen über die Verwendung von Prozessoren und Webservices finden Sie in der Übersicht der einzelnen Verarbeitungsvorgänge.
Setzen Sie Cookies ein?
Cookies sind kleine Textdateien, die wir an den Browser Ihres Geräts senden und als Teil Ihres Besuchs auf unserer Website speichern. Alternativ zum Einsatz von Cookies können Informationen auch im lokalen Speicher Ihres Browsers gespeichert werden. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies bzw. local storage nicht angeboten werden (technisch notwendige Cookies). Andere Cookies ermöglichen uns hingegen verschiedene Analysen, sodass wir beispielsweise in der Lage sind, den von Ihnen verwendeten Browser bei einem erneuten Besuch unserer Website wiederzuerkennen und verschiedene Informationen an uns zu übermitteln (nicht notwendige Cookies). Mithilfe von Cookies können wir unter anderem unser Internetangebot für Sie nutzerfreundlicher und effektiver gestalten, indem wir etwa Ihre Nutzung unserer Website nachvollziehen und Ihre bevorzugten Einstellungen (bspw. Länder- und Spracheneinstellungen) feststellen. Sofern Dritte über Cookies Informationen verarbeiten, erheben diese die Informationen direkt über Ihren Browser. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie können keine Programme ausführen und keine Viren enthalten. Über die jeweiligen Dienste, für die wir Cookies einsetzen, informieren wir in den einzelnen Verarbeitungsvorgängen. Detaillierte Informationen zu den verwendeten Cookies finden Sie in den Cookie-Einstellungen oder im Zustimmungsmanager dieser Website.
Welche Rechte habe ich?
Unter den Bedingungen der gesetzlichen Bestimmungen der General Data Protection Regulation (GDPR) haben Sie als betroffene Person die folgenden Rechte:
- Auskunft gem. Art. 15 DSGVO, § 34 BDSG über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten in Form von aussagekräftigen Informationen zu den Einzelheiten der Verarbeitung sowie eine Kopie Ihrer Daten;
- Berichtigung gem. Art. 16 DSGVO von unrichtigen oder unvollständigen Daten, die bei uns gespeichert sind;
- Löschung gemäß Art. 17 GDPR der bei uns gespeicherten Daten, sofern die Verarbeitung nicht für die Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, für die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- Einschränkung der Verarbeitung gem. Art. 18 GDPR, sofern die Richtigkeit der Daten bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, wir die Daten nicht mehr benötigen und Sie sich weigern, sie zu löschen, weil Sie sie zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie der Verarbeitung gemäß Art. 21 GDPR.
- Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO, soweit Sie uns personenbezogene Daten im Rahmen einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder auf Grundlage eines Vertrages gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO bereitgestellt haben und diese durch uns mithilfe automatisierter Verfahren verarbeitet wurden. Sie erhalten Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format bzw. wir übermitteln die Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen, soweit dies technisch machbar ist.
- Widerspruch gem. Art. 21 DSGVO gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, soweit diese auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. e, f DSGVO erfolgt und dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Das Recht auf Widerspruch besteht nicht, wenn überwiegende, zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachgewiesen werden oder die Verarbeitung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erfolgt. Soweit das Recht auf Widerspruch bei einzelnen Verarbeitungsvorgängen nicht besteht, ist dies dort angegeben.
- Widerruf gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihrer erteilten Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft.
- Beschwerde gem. Art. 77 DSGVO bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verstößt gegen die DSGVO. In der Regel können Sie sich an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.
Wie werden meine Daten im Einzelnen verarbeitet?
Im Folgenden informieren wir Sie über die einzelnen Verarbeitungsvorgänge, den Umfang und Zweck der Datenverarbeitung, die Rechtsgrundlage, die Verpflichtung zur Bereitstellung Ihrer Daten und die jeweilige Speicherdauer. Eine automatisierte Entscheidung im Einzelfall, einschließlich Profiling, findet nicht statt.
Bereitstellung der Website
Art und Umfang der Verarbeitung
Wenn Sie unsere Website besuchen und nutzen, erheben wir die persönlichen Daten, die Ihr Browser automatisch an unseren Server übermittelt. Die folgenden Informationen werden vorübergehend in einer so genannten Protokolldatei gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
- Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners, sowie der Name Ihres Access-Providers
„Externes Hosting der Website“
Diese Website wird extern gehostet. Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters / der Hoster gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln. Das externe Hosting erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Nutzer*innen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Absatz. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z.B. Device Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Unser Hoster wird bzw. werden Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen. Wir verwenden den folgenden Hoster: DomainFactory GmbH, c/o WeWork, Neuturmstrasse 5, 80331 München, https://www.df.eu/“. Nach Angaben von DomainFactory werden die Protokolldateien maximal 7 Tage lang gespeichert.
Zweck und Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung erfolgt zur Wahrung unseres überwiegenden berechtigten Interesses an der Darstellung unserer Website und zur Gewährleistung der Sicherheit und Stabilität auf der Grundlage von Art. 6 Abs. lit. f DSGVO. Die Erfassung der Daten und die Speicherung in Logfiles ist für den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung besteht aufgrund der Ausnahme nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO nicht. Soweit die weitergehende Speicherung der Logfiles gesetzlich vorgeschrieben ist, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung zur Angabe der Daten, aber es ist technisch nicht möglich, unsere Website ohne Angabe der Daten aufzurufen.
Speicherdauer
Die vorgenannten Daten werden für die Dauer der Anzeige der Website und aus technischen Gründen darüber hinaus für maximal 7 Tage verwendet.
Kontaktformular
Art und Umfang der Verarbeitung
Auf unserer Website bieten wir Ihnen die Möglichkeit, uns über ein Formular zu kontaktieren. Die Informationen, die über Pflichtfelder erhoben werden, sind erforderlich um die Anfrage bearbeiten zu können. Darüber hinaus können Sie freiwillig zusätzliche Informationen bereitstellen, die aus Ihrer Sicht für die Bearbeitung der Kontaktanfrage notwendig sind. Wenn Sie das Kontaktformular verwenden, werden Ihre persönlichen Daten nicht an Dritte weitergegeben.
Zweck und Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung Ihrer Daten durch Nutzung unseres Kontaktformulars erfolgt zum Zwecke der Kommunikation und Bearbeitung Ihrer Anfrage auf der Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs 1 lit. a DSGVO. Soweit sich Ihre Anfrage auf ein bestehendes Vertragsverhältnis mit uns bezieht, erfolgt die Verarbeitung zum Zweck der Vertragserfüllung auf Grundlage des Art. 1 lit. b DSGVO. Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten, jedoch ist die Bearbeitung Ihrer Anfrage ohne die Bereitstellung der Informationen der Pflichtfelder nicht möglich. Wenn Sie diese Daten nicht bereitstellen möchten, kontaktieren Sie uns bitte auf anderem Wege.
Speicherdauer
Wenn Sie das Kontaktformular auf der Grundlage Ihrer Einwilligung verwenden, speichern wir die bei jeder Anfrage erhobenen Daten für einen Zeitraum von drei Jahren, beginnend mit der Bearbeitung Ihrer Anfrage oder bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Wenn Sie das Kontaktformular im Rahmen eines Vertragsverhältnisses nutzen, speichern wir die für die jeweilige Anfrage erhobenen Daten für die Dauer von drei Jahren nach Beendigung des Vertragsverhältnisses.
Google Analytics
Art und Umfang der Verarbeitung
Wir verwenden Google Analytics von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, als Analysedienst für die statistische Auswertung unseres Online-Angebots. Diese umfasst beispielsweise die Anzahl der Aufrufe unseres Onlineangebotes, besuchte Unterseiten und die Verweildauer von Besuchern. Google Analytics nutzt Cookies und weitere Browser-Technologien, um Nutzerverhalten auszuwerten und Nutzer wiederzuerkennen. Diese Informationen werden unter anderem verwendet, um Berichte über die Aktivitäten auf der Website zusammenzustellen.
Zweck und Rechtsgrundlage
Die Nutzung von Google Analytics erfolgt auf der Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Absatz. 1 lit. a. DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Wir beabsichtigen personenbezoge Daten an Drittländer außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums, insbesondere die USA, zu übermitteln. Die Datenübermittlung in die USA erfolgt nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO auf Grundlage des Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission. Die beteiligten US-Unternehmen und/oder deren US-Unterauftragnehmer sind nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (EU-U.S. DPF) zertifiziert. In Fällen, in denen kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission existiert (einschließlich der US-Unternehmen, die nicht nach EU-U.S. DPF zertifiziert sind) haben wir mit den Empfängern der Daten anderweitige geeignete Garantien im Sinne der Art. 44 ff. DSGVO. Dies sind – sofern nicht anders angegeben – Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gemäß Durchführungsbeschluss (EU) 2021/914 vom 4. Juni 2021. Eine Kopie dieser Standardvertragsklauseln können Sie unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32021D0914&from=DE einsehen. Zudem holen wir vor einem solchen Drittlandtransfer Ihre Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 Satz 1 lit. a. DSGVO ein, die Sie über die Einwilligung im Consent Manager (oder sonstigen Formularen, Registrierungen etc.) erteilen. Wir weisen darauf hin, dass bei Übermittlungen in Drittländer Risiken bestehen können, die im Einzelnen nicht bekannt sind (z.B. Datenverarbeitung durch Sicherheitsbehörden des Drittlandes, deren genauen Umfang und Folgen wir für Sie nicht kennen, auf die wir keinen Einfluss haben und von denen Sie möglicherweise keine Kenntnis erlangen).
Speicherdauer
Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten kann von uns nicht beeinflusst werden, sondern wird von Google Ireland Limited festgelegt. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen für Google Analytics: https://policies.google.com/privacy.
Google Tag Manager
Art und Umfang der Verarbeitung
Wir verwenden den Google Tag Manager der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Tag Manager wird verwendet, um Website-Tags über eine Oberfläche zu verwalten und ermöglicht es uns, die genaue Integration von Diensten auf unserer Website zu steuern. Dies ermöglicht uns die flexible Integration zusätzlicher Dienste, um den Zugriff der Nutzer auf unsere Website auszuwerten.
Zweck und Rechtsgrundlage
Die Verwendung von Google Tag Manager basiert auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Absatz. 1 lit. a. DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Wir beabsichtigen personenbezoge Daten an Drittländer außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums, insbesondere die USA, zu übermitteln. Die Datenübermittlung in die USA erfolgt nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO auf Grundlage des Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission. Die beteiligten US-Unternehmen und/oder deren US-Unterauftragnehmer sind nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (EU-U.S. DPF) zertifiziert. In Fällen, in denen kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission existiert (einschließlich der US-Unternehmen, die nicht nach EU-U.S. DPF zertifiziert sind) haben wir mit den Empfängern der Daten anderweitige geeignete Garantien im Sinne der Art. 44 ff. DSGVO. Dies sind – sofern nicht anders angegeben – Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gemäß Durchführungsbeschluss (EU) 2021/914 vom 4. Juni 2021. Eine Kopie dieser Standardvertragsklauseln können Sie unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32021D0914&from=DE einsehen. Zudem holen wir vor einem solchen Drittlandtransfer Ihre Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 Satz 1 lit. a. DSGVO ein, die Sie über die Einwilligung im Consent Manager (oder sonstigen Formularen, Registrierungen etc.) erteilen. Wir weisen darauf hin, dass bei Übermittlungen in Drittländer Risiken bestehen können, die im Einzelnen nicht bekannt sind (z.B. Datenverarbeitung durch Sicherheitsbehörden des Drittlandes, deren genauen Umfang und Folgen wir für Sie nicht kennen, auf die wir keinen Einfluss haben und von denen Sie möglicherweise keine Kenntnis erlangen).
Speicherdauer
Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten kann von uns nicht beeinflusst werden, sondern wird von Google Ireland Limited festgelegt. Further information can be found in the privacy policy for Google Tag Manager: https://marketingplatform.google.com/about/analytics/tag-manager/use-policy/.